Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Deutlich mehr Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Bundeskabinett hat heute Prof. Dr. Alexander Bassen in den Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung berufen. Wissensaufbau & Wissenstransfer im Bereich der touristischen Nachhaltigkeit, Bündelung der Ressourcen und Schaffung von Synergien über den ganzen Tourismussektor, Vernetzung durch Community Aufbau und Vermittlung relevanter Akteur:innen, Befähigung durch Tools zur Umsetzung der Nachhaltigkeit, Messen und Reporting der Nachhaltigkeit innerhalb des Tourismussektors. 2014 lag der Rohstoffkonsum im Bereich Konsum allein in Deutschland bei 797 Milliarden Tonnen. Laufzeit: Januar 2019 – Dezember 2020 Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Osthorst, Projektbericht: Osthorst, Winfried (2021): "Klimaschutz und soziale Teilhabe im Quartier. Eine Arbeitsgruppe der wpn2030 befasst sich mit dem Thema „Nachhaltiger Konsum". Das Nationale Netzwerk Nachhaltiger Konsum unterstützt daher die Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Handel, Medien, Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft. Erfahren Sie mehr über das Netzwerk und wie es Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen kann. KIT - The Research University in the Helmholtz Association. März 2023 um 14.00-14.50 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema «Sustainability as the future we choose». Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten der Bundesregierung. Haben Sie Chancen, Vorreiter in einer ökologischen Modernisierung zu werden? Mitwirkung, Selbstbestimmung, Transparenz und Selbstorganisation sind wichtige Werkzeuge des Kompetenzzentrums, um NE in die Kerngeschäfte der Universität (Lehre, Forschung, Governance und Betrieb) zu integrieren. Prof. Dr. Thomas Potthast, Kerstin Schopp Clara Gulde und Holger Sigmund von TOURISM IMPACT veranschaulichen die entscheidende Rolle, die Zukunftsbilder und Denkweisen spielen, und wie wir Nachhaltigkeit wirklich leben können, anstatt nur darüber zu reden. Das Kompetenzzentrum KI für Umwelt und Nachhaltigkeit (DFKI4planet) bündelt das Expertenwissen unterschiedlicher DFKI-Forschungsbereiche für einen sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz zum nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Die einstimmige Rückmeldung, dass sich alle Beteiligten sehr gefreut haben, andere NE-Begeisterte kennenzulernen und sich mit diesen vernetzen zu können, führte zur Organisation eines zweiten und dritten Vernetzungstages, der auch im Jahr 2018 fortgeführt werden soll. Erfahren Sie mehr über uns und wie wir arbeiten. B. KuNaH) • Durchführung universitärer Vernetzungsveranstaltungen • Teilnahme an regionalen Nachhaltigkeitsveranstaltungen (z. Interkommunaler Lernraum: Struktur gibt Halt! Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichneten im Mai den Kreis Düren mit dem "Nationalen BNE-Preis" aus. Träger: Hochschule Bremen (Forschungsgruppe Nachhaltige Stadtentwicklung), energiekonsens, Bund Deutscher Architekten BDA Bremen, Architektenkammer Bremen. Ein echter gesellschaftlicher Wandel gelingt nur, wenn alle Verant-wortung übernehmen. Hier wird auch die Zusammenarbeit mit der vorwiegend auf soziale Ziele ausgerichteten Stadtentwicklung insgesamt immer wichtiger. - Eine Untersuchung zur Gestaltung einer Umsetzungsstrategie der UN-Entwicklungsziele in Bremen, GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik – No. Des Weiteren hat das KNE neun erfolgreiche Anträge mit einem Fördervolumen von 1,6 Millionen Euro unterstützt bzw. Im Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum ist festgehalten, wie der notwendige Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit vorangetrieben werden soll. Um diese verschiedenen Aktivitäten und Akteur_innen zusammenzuführen, wurde 2013 mit dem Aufbau eines gesamtuniversitären Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung begonnen, das am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) koordiniert wird. Deshalb können nicht nur erfolgreich Lehrveranstaltungen durchgeführt, Anträge gestellt und Abschlussarbeiten gefördert werden, sondern auch Initiativen unterstützt, Ringvorlesungen organisiert und erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen werden. Der Aufbau des KNE wurde im Jahr 2013 begonnen, bis 2017 mit finanzieller Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst). Das Kompetenzzentrum und das Nationale Netzwerk Nachhaltiger Konsum wurden von der Bundesregierung eingerichtet, um diesen Prozess zu unterstützen. The BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune (ESD Competence Centre Education – Sustainability – Municipality) works to promote Education for Sustainable Development (ESD) for and with municipalities across Germany. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. Seit 2019 ist das Kompetenzzentrum Teil der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen. Neues vom BNE-Kompetenzzentrum und weitere relevante Themen. Den Kommunen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Hintergrund sind die von den Vereinten Nationen beschlossenen Sustainable Development Goals... Im Rahmen der deutschlandweiten BNE-Wochen zum Auftakt des UNESCO-Programms "BNE 2030" bietet die Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit (HaHoNa) in Kooperation mit der Hamburg Open Online University (HOOU) einen Workshop zum Thema "Masterplan BNE in Hamburg und Förderung von Maßnahmen Nachhaltiger Entwicklung an... Am 14. 6, 2015, → glokal_paper_6_beckmann.pdf, Zimmermann, Ines (2015): Auf dem Weg zu einem neuen internationalen Klimaabkommen - Problemwahrnehmungen und Interessenlagen wichtiger Verhandlungsparteien, GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik – No. Die Begriffe eingeben, nach denen gesucht werden soll. Das Symposium „Klimaneutrale Stadt – Perspektiven für die Stadtentwicklung“ bietet thematische Blöcke zu klimaschonender Siedlungsentwicklung, erneuerbarer Wärmeversorgung, Ressourcenschutz beim Bauen, nachhaltiger Mobilität und zur Reichweite nachhaltiger Stadtentwicklung. Learn more about our project offices and model municipalities by viewing the interactive map. Förderung: Hochschule Bremen. Die Gründung eines solchen Zentrums ist eine wichtige Maßnahme, mit der die Universität Tübingen anstrebt, das Thema Nachhaltige Entwicklung noch breiter zu implementieren. Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Da das NPNK ein Programm der Bundesregierung ist, geschehen auch dessen Umsetzung und die Arbeit des KNK unter Einbeziehung aller Bundesressorts sowie der entsprechenden nachgeordneten Stellen. Nachhaltiger Konsum bedeutet also heute so zu konsumieren, dass sowohl heutige als auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse erfüllen können und dabei die Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet werden. The ESD Competence Centre, funded by Germany's Federal Ministry of Education and Research, supports around 50 model municipalities in systematically developing and implementing Education for Sustainable Development (ESD) at a local level. Hierzu macht die Studie Vorschläge. Die zukunftsfähige Gesellschaft muss bis 2050 klimaneutral sein, um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen. 13, 2021. Home; Wörterbuch der deutschen Sprache. Gestützt wird dieses von einer Bedürfnisanalyse unter den Akteur:innen des Tourismussektors, welche deutlich gezeigt hat, dass eine Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit gewünscht ist. Drei Jahre nach der Zielvereinbarung: Gemeinsam auf dem Weg zur nachhaltigen Bildungslandschaft! Haben Sie Fragen oder Anregungen? Die Sommersession 2023 bietet dem Tourismussektor eine Vielzahl von relevanten Geschäften. Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Forschung Natur und Nachhaltige Entwicklung Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung Unsere Website ist umgezogen! Ziel des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität (KNU) war es, im operativen Zeitraum von 2011 bis 2019, zur Entwicklung und Gestaltung der Universität Hamburg als einer „University for a Sustainable Future" beizutragen und ihre Zukunftsfähigkeit in Forschung, Lehre, Bildung und Hochschulsteuerung sichern zu helfen. Jährliche Veranstaltungsreihen im öffentlichen Studium Generale, Regelmäßige BNE-Seminare im Lehramtsstudiengang „Naturwissenschaft und Technik“, Jährliche Seminare zu nachhaltiger Energieversorgung, Mitgestaltung der Summerschools der Hochschulregion zur Energiewende, Hochschuldidaktische Fortbildungen für Dozierende, Initiierung eines Studierendenaustauschs zu globalen Fragen Nachhaltiger Entwicklung in der Wissenschaft mit der Universität Addis Abeba/Äthiopien, Zu Beginn stellte die Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit für die Aufbauphase des Kompetenzzentrums bis hin zur Antragstellung eine Herausforderung dar, Die Verstetigung des Zentrums, das dauerhaft in die Strukturen der Universität eingebettet ist, Der Aufbau eines Netzwerks benötigt Zeit und Arbeit – eine Institution muss bekannt und wahrgenommen werden, Gesamtuniversitäre Institution zur Vernetzung und Beratung in Fragen von NE für alle Universitätsmitglieder und darüber hinaus, Für Lehrende und Studierende: Mit BNE Kompetenzen stärken, Wissen vermitteln und Interesse, Neugier sowie die Lust wecken, sich selbst aktiv einzubringen, Mit Hilfe des Innovationsfonds NE wurden Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie NE-Projekte von Studierenden finanziell unterstützt, Zentrale Aspekte für die Arbeit des KNE: Mitwirkung, Selbstbestimmung, Transparenz und Selbstorganisation, Förderung einer inter- und transdisziplinären Forschung für NE, Transparenz durch eine Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren, Handlungsmaxime: Vorreiter/Inspiration für andere Universitäten und Bildungseinrichtungen sein. Zudem hat das KNE bei seinen öffentlichen Veranstaltungen, wie den Ringvorlesungen der vergangenen drei Jahre, mit mehr als 2.500 Personen ein breites Publikum erreicht. Kompetenzzentrum des Handwerks. Das Kompetenzzentrum organisiert und realisiert eine Vielzahl von Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltige Entwicklung und ist Anlaufstelle für Studierende, Mitarbeitende und Interessierte aus der Region. Expertengruppe, die mit ihrem Spezialwissen weiterentwickelt und zur Verfügung stellt. Das KNE hat sich zu einem Ansprechpartner in Fragen NE für Studierende und Mitarbeitende aus Verwaltung und Forschung entwickelt, ist aber auch Teil eines bundesweiten Netzwerks und ein wichtiger Kontakt für lokale Akteur_innen sowie NGOs. Des Weiteren gehören auch die Weiterentwicklung und Evaluierung des Programms, Politikberatung, Sammlung und Verbreitung guter Beispiele, fachwissenschaftliche Begleitung des Programms und die Koordination des Nationalen Netzwerk Nachhaltiger Konsum zu den Aufgaben des KNK. News Interkommunaler Lernraum: Struktur gibt Halt! Schulen, Sportvereinen, Beiräten, sozialen Einrichtungen oder Gemeinden der Religionsgruppen benötigen. Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Tübingen, Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt begleitet circa 50 Modellkommunen bei der systematischen Weiterentwicklung und Verankerung von BNE auf lokaler Ebene. Darüber hinaus werden auch übergreifende Handlungsansätze dargestellt, unter anderem Bildung, Verbraucherinformationen und Forschung. Seit 2013 unterstützt das Kompetenzzentrum den Beirat für Nachhaltige Entwicklung bei der Organisation der Verleihung des Nachhaltigkeitspreises für Abschlussarbeiten und der „SustainabilityLecture“. weiterlesen News alle Meldungen 26.05.2023 "Glokal" ist ein Kunstbegriff der beiden Adjektive "global" und "lokal", der auf die Wechselwirkung zwischen globalen und lokalen Handlungen und Entwicklungen, Ideen und Entscheidungen verweist. Besondere Schwerpunkte sind die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren. Von 2013 bis 2017 konnten, dank des Innovationsfonds NE, 52 Projekte und Maßnahmen NE in Lehre, Forschung und Betrieb der Universität Tübingen etablieren, finanziell gefördert und beratend unterstützt werden. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kompetenzzentrum' auf Duden online nachschlagen. Auch das Studium Oecologicum (siehe S. 14), ein inter- und transdisziplinäres Kursprogramm zu NE, das mit Hilfe studentischen Einsatzes seit 2009 aufgebaut wurde, ist ein weiterer Meilenstein. 10, 2017 → glokal_paper_10_heinecke.pdf, Nowack, Britta (2018): Wege in eine nachhaltige Zukunft? Verantwortlich sind alle: öffentliche Hand, Handel, Industrie und jede und jeder Einzelne. So war der Entschluss, Drittmittel für ein KNE zu beantragen, schließlich der konsequente und darauffolgende Meilenstein, welcher mit der Bewilligung der Mittel NE an der Universität Tübingen noch schneller ins Rollen brachte. Beispielhafte Aktionen wie ein Sustainability Slam auf der Tübinger Nacht der Nachhaltigkeit oder das NE-Quiz während des Tübinger Fensters für Forschung ermöglichten es, NE einem breiten Publikum zugänglich zu machen und mit Bürger_innen ins Gespräch zu kommen, um so Interesse und Neugier für das Thema zu wecken. Um den notwendigen Strukturwandel in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben, hat die Bundesregierung das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum verabschiedet. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir diesen Wert auf 1 Tonne pro Person und Jahr reduzieren. Langfristige Ziele des Zentrums sind die Verankerung der Perspektive Nachhaltige Entwicklung in die Curricula aller Fächer, die Vernetzung von Forschungsvorhaben, die Weiterentwicklung bereits bestehender Projekte und Initiativen sowie der Aufbau und die Pflege eines Nachhaltigkeitsnetzwerks, auch mit externen Partner_innen. schaefer@kompetenzzentrum-siegen.digital +49 7071 2977986 Die Universitätsangehörigen werden über aktuelle Veranstaltungen, Wettbewerbe, Publikationen etc. Die Hochschule Bremen hat das Pilotprojekt, dass durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde, evaluiert und in den Forschungsstand zu gebietsbezogenen Klimaschutz eingeordnet. Das Kompetenzzentrum für Umwelt und Nachhaltigkeit [.] Dies soll durch die Verankerung der Perspektive NE in die Curricula aller Fächer, insbesondere auch in Master- und Promotionsmodulen bzw.-programmen („Tübinger Curriculum Nachhaltige Entwicklung“), die Vernetzung von Forschungsvorhaben sowie die Weiterentwicklung bereits heute bestehender Projekte und Netzwerke erreicht werden. Für Bremen bieten sich damit Anknüpfungspunkte für eine fachübergreifende Weiterentwicklung von Ansätzen der integrierten Stadtteilentwicklung der Bereiche Umwelt, Soziales und Stadtentwicklung. Klimaschutz benötigt eine Verankerung in den Stadtteilen, und zwar nicht nur, aber auch in den sozial benachteiligten und durch Einwanderung geprägten Quartieren. Alle Menschen können Nachhaltigkeit lernen. GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik – No. Ziel des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität (KNU) war es, im operativen Zeitraum von 2011 bis 2019, zur Entwicklung und Gestaltung der Universität Hamburg als einer „University for a Sustainable Future“ beizutragen und ihre Zukunftsfähigkeit in Forschung, Lehre, Bildung und Hochschulsteuerung sichern zu helfen. Ziel und Aufgabe des BNE-Kompetenzzentrums ist es, bundesweit circa 50 Modellkommunen dabei zu begleiten, BNE strukturell in die kommunalen Bildungslandschaften zu verankern und die Erfahrungen in diesen Prozessen als praxisrelevantes Wissen anschaulich aufzubereiten. Bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Erfahren Sie mehr über die Standorte, die Kommunen und die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum. 9, 2015 → glokal_paper_9_osthorst.pdf, Heinecke, Sabrina (2017): Die praktische Implementation der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie auf kommunaler Ebene - Eine qualitative Einzelfallstudie am Beispiel des Landkreises Osterholz, GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik – No. Jetzt bewerben um Mitgliedschaft im UNESO-Netzwerk Global Network of Learning Cities, Rückblick: Veranstaltung rückt strategische BNE-Kommunikation in den Fokus. Mail: info@kompetenzzentrum-siegen.digital. https://www.youtube.com/watch?v=0A-hVsKU2Ak. 12, 2019 → glokal_paper_12_osthorst.pdf, Osthorst, Winfried (2021): Klimaschutz und soziale Teilhabe im Quartier. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. . Bauwerk. 15, 2022 → glokal-paper_15_wengler_2022.pdf, Wülbers/Zimpelmann (2022): Social Standards in the Indian Textile Export Industry and Corporate Social Responsibility – No. Zukunftsgerechtigkeit!“ - Nachhaltige Entwicklung und Ethik, Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften, Weiterbildung „Ethik in Organisationen: Bildung und Soziales“, Special Interest Group: Kritisches Denken und darüber hinaus - Normative Fragen in der Lehrerbildung, Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel, Gesellschaftliche Transformationen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung, Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung, Gemeinwohlorientierung im Zeitalter der Digitalisierung, Nachhaltige Entwicklung und Wissenschaftsethik, Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG), Berufliche Weiterbildung: Ethik in Organisationen, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Beide Dörfer überzeugten mit ihrem Fokus auf der nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit den landwirtschaftlichen Tätigkeiten und der lokalen Wertschöpfung durch den Tourismus. Vom 29. Der Konsum von Produkten und Dienstleistungen ermöglicht den Konsumentinnen und Konsumenten, sich Bedürfnisse wie Essen, Wohnen, Mobilität und Unterhaltung zu erfüllen sowie individuelle Lebensformen zu entfalten. Die Auswertung der Stimmen beansprucht einige Zeit. Nachhaltige Entwicklung wird global mit den 17 universellen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) definiert. Nachhaltiger Konsum und echter gesellschaftlicher Wandel können nur verwirklicht werden, wenn alle Akteure Verantwortung übernehmen. Kompetenzzentren des Handwerks sind . Das sind +4,3% oder +132 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Angesiedelt ist das KNE am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW). Zur Navigation springen Zur Suche springen. Das Programm umfasst die sechs Konsumbereiche mit dem größten Potenzial für Umweltentlastungen: Mobilität, Ernährung, Wohnen und Haushalt, Büro und Arbeit, Bekleidung sowie Tourismus und Freizeit. Die Universität verleiht seit 2011 jährlich Nachhaltigkeitspreise für Abschlussarbeiten und organisiert die Sustainability Lecture – Aktionen, die NE in zusätzlichem Maße verankern. In dem Projekt wurden anderthalb Jahre lang gezielt Haushalte, Hausbesitzer und kleinere Unternehmen in den Bremer Stadtteilen Gröpelingen und Walle angesprochen und beraten. Das Programm konkretisiert die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Konsum und stellt einen Weg dar, wie der notwendige Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit in Deutschland weiter vorangetrieben werden soll. Inhaltliche Schwerpunkte der praktischen Umsetzung und Erprobung der Unterrichtseinheiten in den Schulen sind verschiedene nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen wie Klimawandel, erneuerbare Energie oder Konsum. Die deutsche Bundesregierung hat sich zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN verpflichtet. Foto: Bundesregierung Als Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung berät das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BMI) über den eigenen . © 2023 Universität Hamburg. An der Universität Tübingen werden seit 2007 zahlreiche Aktivitäten im Bereich Nachhaltige Entwicklung (NE) durchgeführt, für die das Engagement und der Einsatz von Studierenden eine besondere Rolle gespielt haben. Befunde der sozialwissenschaftlichen Begleitstudie zu den Bremer Projekten im BMU-Programm `Kurze Wege für den Klimaschutz ́. Es wurden bereits 35 Absolvent_innen ausgezeichnet und namhafte Persönlichkeiten wie Klaus Töpfer, Ursula Sladek, Angelika Zahrnt und Satish Kumar haben bei der Veranstaltung über die Notwendigkeit von NE gesprochen. Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im März 2023 insgesamt 3,2 Millionen Logiernächte. Der Konsum der privaten Haushalte ist für einen großen Teil der Ressourceninanspruchnahme und Umweltbelastungen verantwortlich. GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik – No. Des Weiteren ist die Angliederung an das IZEW thematisch zu begründen, da der Diskurs um NE maßgeblich auch ein ethischer ist. Vorsitzende des Prüfungsauschusses ISPM & Studiengangsleiterin INA M. Sc. Fehler gefunden? Die Veranstaltungen bringen Studierende, Mitarbeitende und zivilgesellschaftliche Akteur_ innen zusammen. Erfahren Sie mehr über uns und wie wir arbeiten. Beitrag aus dem News-Kanal HOCH-N-Termine, https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten, Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts, Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Maßnahmenprogramm „Nachhaltigkeit in der Verwaltung“, Partnernetzwerk „Hochschule und Nachhaltigkeit”, Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany, Weblinks zum Thema Nachhaltigkeit (Stand: 2019). Den Artikel finden Sie hier. Schweizer Tourismus-Verband Über ein Webportal bietet das KNK einen unabhängigen Zugang zu Informationen, aktuellen Meldungen rund um Aktivitäten der verschiedenen Ressorts in diesem Bereich sowie einen Newsletter. DeLSt GmbH - Deutsches eLearning Studieninstitut. Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (KNE) ist eine universitätsweite Netzwerk-, Bildungs- und Beratungseinrichtung, die am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen koordiniert wird. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Bauwerk; Mensch; Ressourcen; Mensch; Mensch. 1, 2015 → glokal_paper_1_staufenberg.pdf, Mederake, Linda (2015): Opportunities for the Local Government of Bremerhaven Provided by the Project “Klimastadt Bremerhaven” in Times of Limited Municipal Room for Manoeuvre, GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik – No. 4, 2015 → glokal_paper_4_zimmermann.pdf, Kupczyk, Marcel; Osthorst, Winfried (2015):“Tidelandschaft als Anpassungsstragie” Sachstandsbericht zur Vorstudie „Klimaanpassung an der Unterweser durch einen Tidepolder im Bereich der Drepteniederung“, GLOKAL Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitspolitik – No. Und durchschnittlich lagen die Treibhausgasemissionen in Deutschland bei 10,51 Tonnen pro Person und Jahr. Das Kompetenzzentrum für wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit ist ein multidisziplinäres und fakultätsübergreifendes Kompetenzzentrum, das sich aus Professor*innen der unibz und anderer italienischer und ausländischer Universitäten zusammensetzt. Die „Arbeitspapiere zur Nachhaltigkeitspolitik“ präsentieren sowohl Befunde aus der Forschungstätigkeit der Mitglieder des Zentrums als auch herausragende Abschlussarbeiten zu diesen Themen, die von Studierenden der Studiengänge „BA Internationaler Studiengang Politikmanagement (ISPM)“ und „MA Politik und Nachhaltigkeit (PoNa)“ erstellt wurden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird als wichtiger Schlüssel für das Erreichen der SDGs betrachtet. IZEW, Beirat für Nachhaltige Entwicklung der Universität und die Studierendeninitiative Greening the University e.V. Dadurch sollen das Thema Nachhaltige Entwicklung an der Universität breiter implementiert und eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ im Universitätsalltag gefördert werden. Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Osthorst, Projektbericht: Osthorst, Winfried (2019): "Erste Schritte ins Quartier: Experimentelle Ansätze zur Klimaberatung in sozial benachteiligten Stadtteilen im Projekt „foot:print“ - Befunde der sozialwissenschaftlichen Begleitstudie zum Projekt „foot:print – 100 C02 Fußabdrücke für ein Quartier im Bremer Westen“. So werden viele Mitglieder der Universität auf die Thematik NE aufmerksam, Interessierte können identifiziert werden und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen und zu engagieren. Andererseits ist BNE ein ganzheitliches Konzept, in dem Institutionen (wie kommunalen Verwaltungen) eine Vorbildfunktion für Lernende zukommt. Um diese zu stärken, war der Aufbau eines universitätsweiten Nachhaltigkeitsnetzwerks essentiell. Seit 2011 ist die Universität nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert; 2014 und 2017 fanden Revalidierungen statt – auch dieser Prozess wurde 2008 durch die Studierendenangestoßen. Das Projekt wird seit Juli 2020 zunächst bis Juni 2023 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das KNE soll alle Universitätsmitglieder dabei unterstützen, Kontakte herzustellen und Partner_innen oder Expertise inner- und außerhalb der Universität zu vermitteln. Hier finden Sie eine umfassende Sammlung an Webportalen, Ratgebern, Bildungsmaterialien und Hintergrundpapieren. Mai 2023 organisierte der Schweizer Tourismus-Verband gemeinsam mit der gutundgut gmbh den zweiten Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts «Destination Lab» zum Thema Nachhaltigkeit. Kompetenzzentrum. Forschung: Im Rahmen des Aufbaus des Kompetenzzentrums wurde ein „Innovationsfonds Nachhaltige Entwicklung“ eingerichtet. Gefördert wurden zum Beispiel eine Stakeholder-basierte Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren, Forschung zum Feinstaubmonitoring in Tübingen sowie das Symposium zu Nachhaltiger Entwicklung für Doktorand_innen der Promivierendeninitiative sustainAbility.
Viskose Pullover Herren,
Gesprochene Vergangenheit Heißen,
Devk Rechtsschutz Was Ist Versichert,
Makita Schlagbohrschrauber Akku,
Mitgliederentwicklung Parteien,
Articles K