kfw-förderung 2023 altbau

quellenarten geschichte

Diese Webseite ist eine Unterrichtssequenz zum Einstieg in das Fach Geschichte am Anfang der zweiten Klasse. Solche Spuren nennen die Historiker Quellen. In der Geschichtswissenschaft trennt man scharf die Quellen im engeren Sinne von der modernen Sekundärliteratur, die Quellen oder andere Texte behandelt. Achte außerdem darauf, dass du in deiner Inhaltsangabe den Text in deinen eigenen Worten zusammenfasst. Zwischen vielen geschichtlichen Ereignissen lassen sich Zusammenhänge aufzeigen, selbst, wenn sie mehrere Jahre oder Jahrzehnte auseinanderliegen. Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf alle Funktionen. April 2023 um 16:02 Uhr bearbeitet. Ahasver von Brandt definiert sie als fortlebende oder überlieferte Institutionen. Die häufigsten historischen Quellen sind entweder Textquellen oder . (Bild designed by Creativeart – Freepik.com). Absicht erstellt. Something went wrong while submitting the form. 5 In deiner Quellenanalyse solltest du auf jeden Fall den Autor / die Autorin des Textes, Titel, Datum und Ort der Veröffentlichung, Textsorte, Adressat und Intention, Quellenart und Thema benennen. Außerdem sollen sie einzelne Subgattungen von Quellen unterscheiden und ihren jeweiligen Quellenwert einschätzen können. Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, 4766 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine. 2. Nun habt ihr hoffentlich den Auftrag der letzten Stunde befolgt und ein Familienerbstück oder ein Foto davon mitgenommen. Der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen besteht darin, dass Primärquellen originale Informationen enthalten. Textquellen sind ursprünglich ebenso an einen Beschreibstoff gebunden, lassen sich aber getrennt davon bearbeiten. Teilweise spricht man auch von den erzählenden Quellen. Klassenarbeiten und Übungsblätter zu Quellenarten. [10], Diese Einteilung, die ursprünglich von Droysen (als Dreiteilung in „Überreste“, „Quellen“ und „Denkmäler“) stammt und von Bernheim modifiziert wurde, nennt. Denn es kann gut sein, dass du in deiner Abi-Prüfung eine Gedichtanalyse schreiben musst. Chroniken, Mono- oder Biografien) und dokumentarische Quellen (z.B. Eine uneindeutige Position nehmen auch sog. auf, „deren Kenntnis die eigtl. In den Abiturklausuren könnt ihr mit beiden Quellenarten konfrontiert werden. Urkunden, Akten, Gesetzestexte oder Zeitungen) unterteilt. Bei der Einordnung in den historischen Kontext geht es darum, die herausgearbeiteten Textaussagen vor ihrem geschichtlichen Hintergrund zu erläutern. Eine Quelle ist unbedingt im Zusammenhang mit anderen Quellen zu verwenden und einzuordnen. Im englischen Sprachraum hingegen verwendet man das Gegensatzpaar für die Quellen (primary sources) und die Sekundärliteratur (secondary sources). Dabei geht es nicht nur um literarische Werke, sondern auch um Sachtexte. Im Vordergrund stehen dabei die Materialien, die auch fürs schriftliche Abitur relevant sind: Textquelle, Karikatur, Poster und Statistik. Auch wenn du dem Inhalt der Quelle überhaupt nicht zustimmst: Deine eigene Meinung ist irrelevant. Problematisch sind ursprünglich mündlich tradierte oder auf Erinnerungen beruhende Quellen, die also auf mündlichen Aussagen beruhen und erst später schriftlich festgehalten wurden.[6]. Sekundärquellen werden mit zeitlichem Abstand zum Geschehen verfasst. Die Quellenkritik beantwortet die Frage nach der Nützlichkeit, Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Quelle für die Frage des Historikers. Eine Quellenanalyse ist eine Methode, um historische Dokumente zu untersuchen. Sie gilt als eine der berühmtesten Karikaturen überhaupt und zeigt die britische Perspektive auf ein Ereignis, das du in diesem Modul kennen lernen und beurteilen sollst. Das heißt, eine Quellenanalyse folgt immer einem bestimmten Aufbau und legt fest, welche Aspekte du bei deiner Analyse auf jeden Fall berücksichtigen solltest. Manchmal musst du etwas genauer forschen und überlegen, ob etwas davor, gleichzeitig oder danach passiert ist. Man unterscheidet Quellen in zufällige Überlieferungen (Überrest) und absichtlich Hinterlassenes (Tradition). Quellenarten Literatur, Quellenarten Wissenschaftliches Arbeiten, Was sind Quellen in der Geschichte, Historische Quellen, Primärquelle Geschichte, Quellenarten Geschichte Klasse 6, Quellenarten Wasser, Quellengattung bestimmen. In erhaltenen Werken finden sich aber teilweise Zitate oder Bemerkungen von unterschiedlicher Länge aus verlorenen Texten. Entgegen älterer Theorien in der Geschichte kann heute alles als Quelle gelten, was sich in irgendeiner Form materialisiert hat. [1] Falls eine Primärquelle verloren gegangen ist, kann man eventuell mit Hilfe von Sekundärquellen den Text der Primärquelle rekonstruieren bzw. Welche das genau sind, erklären wir dir im Folgenden. Dennoch könnte auch, um im Beispiel zu bleiben, die Rechnung bereits fehlerhaft oder in betrügerischer Absicht ausgestellt worden sein. Vielmehr sollst du die zentralen historische Sachverhalte und Problemzusammenhänge erklären und aufzeigen, aus welcher Perspektive der/die Verfasser /-in schreibt. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Normative Quellen hingegen, wie beispielsweise ein Gesetzestext oder ein politisches Traktat, sagen aus, wie etwas sein oder gemacht werden soll. Entgegen älterer Theorien in der Geschichte kann heute alles als Quelle gelten, was sich in irgendeiner Form materialisiert hat. In der Kursstufe, vor allem in der Vorbereitung aufs schriftliche Abitur im vierstündigen Neigungskurs Geschichte, ist es immer notwendig, den Umgang mit Materialien kompetenzorientiert zu üben. Zeitzeugen im Geschichtsunterricht - ZUM-Unterrichten, Karten analysieren und interpretieren - Historische & Geografische Karten einfach erklärt, Historische Quellen – Primärquellen & Sekundärquellen einfach erklärt – Geschichte / Methoden, Von Buchdruck bis TikTok: Die Geschichte der Medien, Methodische Übungen in der Kursstufe — Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Links – TV-, Video- und Audioquellen — Geschichte, Das Attentat von Sarajevo 1914 in der Vergangenheit und Gegenwart, Mediengeschichte im 19. und 20. Im Hauptteil findet die eigentliche Analyse statt. Bevor wir damit beginnen, uns mit den einzelnen Quellengattungen auseinanderzusetzen, müsst ihr zunächst verstehen, was historische Quellen eigentlich sind. Aber Achtung: Dabei geht es natürlich nicht darum, zu schreiben, ob du den Text langweilig oder interessant fandest. Dabei sind beide zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Die Nachhilfe-Profis Stephan & Tobi bringen dich sicher durchs Abi. Die Überrestquelle gilt im Allgemeinen als zuverlässiger als die Traditionsquelle, da ein Redner oder Briefschreiber oder Geschichtsschreiber sich irren kann oder gar täuschen will. Eure Klausur hat das Thema Erster Weltkrieg und ihr sollt eine Rede von Kaiser Wilhelm II. Die typologische Einordnung steht oft im unmittelbaren Zusammenhang mit der entsprechenden Hilfswissenschaft: Münzen gehören zur Numismatik, Schriftarten (als solche) in die Paläographie, Urkunden werden von der Diplomatik behandelt, Inschriften von der Epigraphik, Siegel von der Sphragistik. Wir haben dir zusammengestellt, worauf du bei einer Sachtextanalyse achten musst. Unterschieden wird zwischen Primärquelle und Sekundärquelle. Viele Punkte davon hast du bereits in der Einleitung genannt, sodass du sie nicht unbedingt wiederholen musst, es sei denn, es ergibt Sinn, nochmals näher auf einen Punkt einzugehen. Mach mit und werde Teil unserer Community! Je nach Fach und Quellenlage kann das Quellenverzeichnis noch einmal nach verschiedenen Kriterien gegliedert werden; üblich ist z. Quellenarten Quellen gibt es in verschiedenen Formen. politische Rede, Tagebucheintrag, Zeitungsartikel usw. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Ob eine Quelle wissenschaftliche Qualität hat, erweist sich insbesondere an den beiden Hauptkriterien der Nachprüfbarkeit und der Nachvollziehbarkeit. Im kritischen Umgang mit historischen Darstellungen wenden die Historiker auch Verfahren der Dekonstruktion an, um die spezifische Perspektive der Quelle auf die zu erforschenden Sachverhalte zu erkennen. Eine Quellenanalyse ist, wie jede Form der Interpretation, vor allem jede Menge Schreibarbeit. Im Hinblick auf das Ereignis ist der Brief eine Traditionsquelle. Entgegen älterer Theorien in der Geschichte kann heute alles als Quelle gelten, was sich in irgendeiner Form materialisiert hat. Diese Seite wurde zuletzt am 28. Wie du an den oben genannten Punkten sehen kannst, ist der Aufbau so ausgerichtet, dass dir das gut gelingt: Während du im ersten Teil die wichtigsten inhaltlichen Aspekte zusammenfasst, beschäftigst du dich im zweiten Teil mit dem Text selbst. Abstrakte Quellen und „Tatsachen“[4] oder „abstrakte Überreste“[5] sind nicht greifbar, sondern durch die soziale Realität erfahrbar. Eine besondere Gattung sind mündliche Überlieferungen wie Interviews oder Erzählungen und Sachzeugnisse. Du musst also dein eigenes Wissen abrufen und anwenden.Â. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sachquellen, Bildquellen, abstrakten Quellen und Textquellen, wobei die Einteilungen und Benennungen in einzelnen Lehrbüchern unterschiedlich sein können. Ebenso eine abstrakte Quelle ist ein Volksfest, das in einem Dorf seit langem gefeiert wird. Vielfach sind in offiziellen Vorgaben oder in der individuellen Praxis Begriffe wie „Primär- und Sekundärquelle. Schuldknechtschaft und Reformen des Solon, Götter und Heiligtümer im Antiken Griechenland, Mögliche Lösungsansätze Nahostkonflikt, Unterschiedliche Perspektiven im Nahostkonflikt, Mandatszeit & Zweiter Weltkrieg (1919-1945), Sowjetische Generalsekretäre während des Kalten Krieges, Amerikanische Präsidenten während des Kalten Krieges, Konkurrenz in Wirtschaft, Raumfahrt & Sport, Ministerium für Staatssicherheit (Stasi), Parteien & Massenorganisationen in der DDR, Reformpolitik unter Willy Brandt (1969-74), Folgen der Weltwirtschaftskrise auf Deutschland, Personalisierte Lernpläne und Statistiken. Allerdings ist eine systematische Befassung mit geschichtskulturellen Phänomenen im Geschichtsunterricht bisher noch kaum etabliert. Unter Quellen können neben schriftlichen Überlieferungen auch Bauwerke, Münzen oder Bilder verstanden werden. Eine Quellenanalyse gliedert sich immer in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dieser Teil muss sich klar von der Beurteilung unterscheiden und darf sich nicht vermischen.Â. Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten sich die verschiedenen Quellenarten in Form einer arbeitsgleichen Gruppenarbeit. Jahrhundert. Historische Karten sind z.B. Watch on Aufgaben Bildfragen » Entdecken » Welche quellenarten gibt es ? In deiner Quellenanalyse geht es aber nicht darum, 500 Jahre Geschichte im Schnelldurchlauf zusammenzufassen. Denn Darstellungen sind zwar in einer späteren Zeit als jener entstanden, auf die sie sich beziehen. Die Geschichtslehrkraft sollte hier in ihrem Sprachgebrauch genauer und sensibler sein, als dies vielleicht Lehrkräfte anderer Fächer sein müssen, um auf diese Weise auch ein präzises Begriffsverständnis bei ihren Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Dabei geht es erstens um die Echtheit einer Quelle und zweitens um ihre Aussagekraft. Denn hier geht es nicht mehr nur darum, wichtige historische Daten und Ereignisse zu lernen. Brief, Tagebuch, Urkunden Bildquellen, z.B. Teilweise spricht man auch von den erzählenden Quellen. Monografien (=selbstständige Publikation, Buch), Aufsätze, Handbuchartikel, unveröffentlichte Vorlesungsnotizen und Arbeitsmaterialien (Skripte/Reader), Internetseiten, Umfragen, Experimente, Beobachtungen, Hörfunk und Fernsehsendungen, Bilder, Texte von Schülern und Schülerinnen, Grafiken, Tabellen, Zeichnungen, …. Sie müssen interpretiert werden. So sind beispielsweise manche Geschichtswerke (vor allem aus dem antiken Zeitraum, für den die Verlustzahl prosaischer Werke besonders hoch ist[8]) und Urkunden (z. Zu ihnen gehören in der Regel Geschichtswerke, Briefe, Akten, Zeitungen, Pamphlete und literarische Werke. Auf den folgenden beiden Seiten werden die jeweiligen Verfahren zur Quellenanalyse der beiden häufigsten Quellenarten vorgestellt und segu-Module, in denen eine Quellenanalyse durchgeführt werden soll, aufgelistet. Wenn der Historiker wissen will, was im eventuell verloren gegangenen Bericht stand, helfen dabei die betreffenden Angaben im Brief. 95 Wenn du ein paar Tipps beachtest, vermeidest du, dass du den Überblick verlierst und unstrukuriert schreibst. Ungünstig ist auch die Verwendung des Begriffs „Quelle. Im dritten Teil konzentrierst du dich dann auf die historischen Hintergründe. Punkten, basierend auf In den Formulierungen von: Ahasver von Brandt: Zuletzt bearbeitet am 28. Quellen erzählen Geschichte, aber sie sind es selbst nicht. Klassenarbeit 2565. Teilweise sind stark abgekürzte Angaben für Bibliotheksnamen, Signaturen und andere Angaben üblich, die meist durch ein eigenes Abkürzungsverzeichnis erklärt werden. Diese können schriftlich oder nicht-schriftlich sein. Aus Sicht dieses Altertumshistorikers ist Mommsen ein Kollege. Quellen dienen der Rekonstruktion historischer Sachverhalte und der geschichtswissenschaftlichen Argumentation („Beleg“). Quellen zur Geschichte Thüringens 3: 1918 - 1945 von John, Jürgen (Hrsg.) New Year’s Sale: Spare bis zu 30€. Dabei geht es um im Nachhinein geschriebene Berichte, die sich mit einer Primärquelle kritisch auseinandersetzen. 4,9 / 5 aus 1892 positiven Bewertungen, Es sieht so aus, als hättest du keine Auswahl getroffen, Historikerurteile zu den Ursachen der friedlichen Revolution 1989, Geschichtsabitur vorbereiten – Das ist abseits des Fachwissens wichtig, Die faszinierende Geschichte der „Cyber Security“, Arbeitsblatt: "3 Phasen der Französischen Revolution", Arbeitsblatt: Multiple-Choice-Quiz "Deutsches Kaiserreich", Zusammenfassung Aufklärung & Französische Revolution. Die Quellen". | Foto: Trifonov_Evgeniy / Getty Images. Als bedeutsamste Quellen gelten schriftliche Zeugnisse. In der Praxis ist eine deskriptive Quelle allerdings schwer zu erkennen, da sie – der Definition nach – eine möglichst „wertfreie Betrachtung“ erlauben muss. Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. In den Abiturklausuren könnt ihr mit beiden Quellenarten konfrontiert werden. : Nachbildungen oder Texte über Quellen nennt man Darstellung, z.B. Zur Bewertung deiner Quellenanalyse werden folgende Aspekte herangezogen: Bei der formalen Analyse konzentrierst du dich auf die äußeren Merkmale des Textes. Typische Quellen für dein Geschichtsabitur können Reden, Briefe, Flugblätter oder auch Wahlplakate sein. abgrenzen können. Die Zuordnung einer Quelle zu einer Quellengruppe ist mitunter schwierig, da die Zuordnung meist von der Fragestellung eines Historikers abhängt. Deswegen ist es wichtig, dass du zunächst ein paar hard facts nennst. Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht. Für Inhalte von Partnern achten Sie bitte auf die Lizenzbedingungen der verlinkten Webseiten. Ein Historiker ist in der Lage, basierend auf einer spezifischen Fragestellung unter Anwendung der sogenannten „Historischen Methode“ jeden Gegenstand in Bezug zur Vergangenheit zu setzen, somit zur Quelle zu machen und Informationen über sie herauszuarbeiten. Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle steht für sich und hat nichts mit dem Begriffspaar Quelle/Sekundärliteratur zu tun. Eine Quellenanalyse besteht immer aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. erfüllen in aller Regel diese Kriterien und können daher weitgehend bedenkenlos als Quellen verwendet werden. 4,04 Eine besondere Stellung nehmen die folgenden Quellenarten ein: Einführungen in wissenschaftliche Fachgebiete und Lehrbücher, wie sie häufig im Grundstudium zur Anwendung kommen, sollten grundsätzlich selbst die Kriterien der Wissenschaftlichkeit erfüllen. Von Ausbilder*innen empfohlen. Sekundärliteratur | Kaiser Wilhelm II. Person B hat diesen Bericht gelesen und erzählt davon in einem Brief. Beide Personen sind auf der Karikatur „Dropping the Pilot.“ – „Der Lotse geht von Bord.“ zu sehen, die am 23. Traditionsquellen <-> Überrest Traditionsquellen: Mit- und Nachwelt über historische Ereignisse informieren (Denkmale, Memoiren, Biografien) Überrest ohne Absicht hinterlassen Sachtexte, Vorgänge Überreste Sachtexte, Vorgänge appellativ auffordernd (Wahlkampfrede, Werbung, Plakate) Primärquellen sind oft, aber nicht unbedingt, erste Informationen von Augenzeugen oder schriftliche Berichte von am Geschehen Beteiligten, von Ereignissen und geschichtlichen Besonderheiten und Abläufen. Sie können hier die Art Ihres Beitrags konkretisieren. Generell wird zwischen zwei Typen von Quellen unterschieden. Oder du orientierst dich an thematischen Aspekten oder der Argumentationsstruktur des Verfassers oder der Verfasserin. Geschichte - Quellenarbeit Quellen sind für die Arbeit von Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftlern unerlässlich. Um zu zeigen, dass du mit Quellen umgehen kannst, solltest du in deiner Quellenanalyse folgende Einordnung vornehmen: Grundsätzlich kannst du zwischen schriftlichen und nicht-schriftlichen Quellen unterscheiden. Damit ein Historiker eine Quelle berücksichtigen kann, muss sie in einem Archiv oder einer ähnlichen Institution erschlossen sein. Darstellungen älteren Datums können für uns wiederum zu Quellen werden. Analysieren musst du im Deutschunterricht ohne Ende. Die Grenzen zwischen Quellen und Sekundärliteratur können unter gewissen Umständen verschwimmen, denn was Quelle oder Sekundärliteratur ist, hängt vom Forschungsinteresse bzw. Öffentliche Quellen sind zum Beispiel politische Reden oder Zeitungsartikel, die von einem öffentlichen Publikum gehört bzw. Stattdessen geht es darum, sie flüssig miteinander zu verbinden. Quellen sind der Ursprung des Wissens über vergangene Ereignisse, da wir durch sie einen Einblick in das Leben der damaligen Zeit bekommen und so die Vergangenheit rekonstruieren können. Sie begleitet dich durch deine gesamte Schulzeit: die Interpretation. Was sind Quellen? Neben den eigentlichen Einzelbildquellen wie Gemälden und Fotografien gibt es in der modernen Epoche auch Audio- und Videoquellen. sein. Um eine Geschichte sinnvoll erzählen zu können, müssen die Quellen (= Beweismittel) zeitlich geordnet werden. Seit dem 19. Das kennst du ebenfalls bereits aus der Interpretation im Deutschunterricht. Die meisten Quellen sollten deskriptiv sein und eine vom Verfasser wahrgenommene Wirklichkeit beschreiben. Es gibt verschiedene Arten von Quellen. Bei einem normativen Text handelt es sich um einen bewertenden Text. Spielzeug, Kleidung, Gebäude Mündliche Quellen, z.B. Begriff. Also schlage unbekannte Begriffe im Lexikon nach. Quellenzitate und Aussagen, die auf einer Quelle beruhen, müssen in einer wissenschaftlichen Arbeit belegt werden, und zwar mit genauer Angabe darüber, wo die Quelle zu finden ist. Zunächst einmal werden im Fach Geschichte die Grundlagen gelegt, das heißt, es wird den Schülern und Schülerinnen zunächst die Relevanz des Faches Geschichte aufgezeigt und erläutert, dass Geschichte . lebte zur Zeit des Ersten Weltkriegs und war maßgeblich am Geschehen beteiligt. Diese stammen von Zeitgenossen, die ein Ereignis miterlebten und darüber berichteten. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Historiker leiten aus den von ihnen interpretierten Quellen Hypothesen ab und versuchen daraus bestimmte Erklärungszusammenhänge herzustellen. Grundsätzlich ist die Quellenanalyse in drei Abschnitte gegliedert: Diese Abschnitte sind unterschiedlich lang und fordern von dir verschiedene Punkte, die du abarbeiten musst. Aus dieser und aus der inneren und äußeren Form der Quellen ergeben sich Möglichkeiten zur Einteilung von Quellen in Quellengattungen. Fabio Schwabe, Lehrer für die Fächer Geschichte, Latein und Sowi, ist das Gesicht hinter Geschichte kompakt. Stuttgart 1991 (oder spätere Ausgabe), Abschnitt „B. Das Gute daran: Die grundlegende Struktur ist vorgegeben. Digitale Zeitleiste zur Mediengeschichte im 19. und 20. In unserem Lernshop bieten wir alle Lernmaterialien zu allen Themen auch in unserem Mega-Sparbundle an. Daneben gibt es Quellen, die deshalb wissenschaftlich verwendbar sind, weil sie zum Gegenstand (nicht: zur Quelle) wissenschaftlicher Aussagen werden, beispielsweise Belletristik, Gesetzestexte, Fernsehsendungen, Zeitungsartikel, Leserbriefe, Interviews, Pamphlete, Comics, Flugblätter, historische Dokumente usw. und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, . In einer Quellenanalyse geht es darum, dein historisches Wissen anzuwenden und zu kontextualisieren. Deswegen ist es wichtig, dass du dabei strukturiert und sorgfältig vorgehst. Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Die Textquellen sind die wichtigsten und meist aussagekräftigsten Quellen, zumindest aus Sicht der Historiker. Schon zu Gutenbergs Zeiten gibt es also Kritik – und die liest sich in den Quellen ähnlich wie Kritik an TikTok, Youtube und Co. Ein Zufall? können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen Dabei werdet ihr es in der Regel mit Text- und Bildquellen zu tun bekommen, weshalb wir uns in den folgenden Kapiteln auch nur mit diesen Quellengattungen beschäftigen werden. Schädlich für die Gesundheit, unüberschaubare Mengen an Wissen, Fake News: Sind das Vorwürfe, die sich auf neue Medien beziehen, auf „Neuland“? Zeig’s deinen LehrerInnen! Quellen sind „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gezogen werden kann" (Paul Kirns) . Beispiel für eine Primärquelle: In der Geschichtswissenschaft sind Quellen ein wichtiges Werkzeug. Die Einleitung leitet in deinen Text und damit in das von dir zu bearbeitende Thema ein. Diese Fähigkeit wird als Geschichtsbewusstsein bezeichnet. Eine Tradition wurde bewusst für die Nachwelt verfasst und festgehalten. Wo finden Geschichtslehrer/innen schnell und einfach digitalisierte Text- und Bildquellen? Bildquellen sind profane oder künstlerische Darstellungen.

Zukunftsperspektive Synonym, Articles Q

quellenarten geschichte