Historisch gesehen kommt das darin zum Ausdruck, dass die politischen Mitwirkungsrechte selbst Grundrechte sind – nicht nur, weil sie aus der gleichen historischen Erfahrung stammen wie die Demokratie, sondern weil in ihnen der Gedanke zum Ausdruck kommt, dass eine Mehrheitsmeinung nicht zwangsläufig immer die letzte Wahrheit sein muss. Noch im Frühjahr 1933 wurden die ersten Konzentrationslager errichtet. Dieser Artikel hilft dir die Differenzen zwischen BRD und DDR in der Nachkriegszeit besser zu verstehen. Welche Lebensbedingungen braucht ein Mensch für ein würdevolles Dasein? Am 5. Wir erklären dir wie und warum aus den deutschen Besatzungszonen die BRD und auch die DDR hervorgingen. […], § 138. Jahrhunderts. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz tritt in Kraft - fast zwei Jahre später als das Grundgesetz nach einem langen Gesetzgebungsverfahren. Daraufhin wurden die ersten Wahlen durchgeführt und der Amtsantritt des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauers am 7. Von den 65 Mitgliedern waren nur vier Frauen. Fünf Vertreter Berlins berieten außerdem mit – wegen des Viermächtestatuts über die Stadt aber ohne Stimmrecht. Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein. Bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes hatten die Politiker Carlo Schmid, Konrad Adenauer, Theodor Heuss und 63 weitere entscheidende Anteile verfasst. Das bekannteste Beispiel ist die englische Magna Charta Libertatum von 1215. Zum ersten Mal geschah das mit weitreichender Wirkung 1776 in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. § 139. Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes. September 1949 markiert die Geburtsstunde der BRD. Die Westzonen wurden somit zur Tri-Zone vereinigt. haben sich mit dieser Thematik beschäftigt. Das Grundgesetz der BRD trat am 23. Der Adel als Stand ist aufgehoben. Die Regierung ist stets einer Opposition ausgesetzt und es herrscht Gewaltenteilung. der Nutzer schaffen das Gründung BRD Quiz nicht! Viele fürchteten ein Rechtschaos. Das Grundrecht auf Leben und die Menschenwürdegarantie stehen einer Tötung unbeteiligter Personen entgegen. Stattdessen gehört es von Anfang an zum Menschenbild, das den Grundrechten zugrunde liegt, dass die Freiheitsrechte sich auch in der Freiheit niederschlagen, die politische Willensbildung mitbestimmen zu können. Dem deutschen Volke sollen die nachstehenden Grundrechte gewährleistet sein. Moderne geschichtswissenschaftliche Werke sind jedoch inhaltlich und methodisch überprüfbar. Urgeschichte, den ältesten Zeitabschnitt der menschlichen Geschichte; das hierzu einschlägige Teilgebiet der archäologischen Disziplin Ur- und Frühgeschichte; allgemein das einem historischen Ereignis vorangehende Geschehen; in der Medizin die Anamnese; eine Erzählung, die nach einer vorhergehenden Erzählung erschien, chronologisch allerdings vor dieser . Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte ist der wahrscheinlich wichtigste Wendepunkt in der Entwicklung der Grundrechte. Es schloss sich die DDR der BRD an. Abschließend reflektiert Abschn. Für die Zeit der Bauarbeiten ziehen wesentliche Teile des Gerichts an den „Dienstsitz Waldstadt“. B. gemeint, was im Hinblick auf die gewählte Textform zu der Entstehungszeit „modern“ war. Um zu einem vertieften Textverständnis zu gelangen, stellen Leser Texte aber in so genannte Kontexte, also Zusammenhänge, um sie mit Sinn zu versehen und verständlich zu machen. Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit. Sie ist ein von spürbarem Elan getragenes Dokument der Aufklärung. Außerdem erfährst du wie aus der Bi- und Trizone der Staat der BRD entstand. Aber auch Platon (427 – 347 v. Am 24. Die Franzosen feiern noch heute den 14. Die meisten hatten andere Sorgen: Viele Familien waren zerrissen, auch noch kurz nach der Währungsreform und mitten im Wiederaufbau hatten nicht alle genug zu essen, es herrschte Wohnungsnot. Wer hat das Grundgesetz geschrieben? Exemplarische Vorläufer der modernen Geschichtsschreibung brachte die griechisch-römische Antike hervor, die auch bereits Ansätze zur Periodisierung kannte. In Deutschland dauerte es etwas länger, bis der Ruf nach Freiheit laut vernehmbar wurde. September 1948 in Bonn zusammen. Daneben bot die Berufung auf dem Menschen innewohnende Rechte auch eine Begründung dafür, sich von der Macht des britischen Monarchen loszusagen, der Freiheit, Eigenständigkeit und Eigentum der Kolonisten durch Erhebung immer neuer Steuern und Zölle sowie durch wachsende administrative Einflussnahme zu beschränken drohte. Die Aufhebung der theoretisch noch gültigen Grundrechte manifestierten formale Rechtsakte wie das sogenannte Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, das die Entlassung missliebiger oder jüdischer Beamter ermöglichte. Auch die moderne Geschichtsschreibung rekonstruiert historische Daten und hinterlegt sie dabei notwendig mit einem Sinn. […], § 133. Lockes Menschenrechte sind 1776 in die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten eingegangen. 28.04.2014. Mehrheiten müssen außerdem immer wieder neu bestimmt werden. Jahrhundert (siehe Geschichte der Geschichtswissenschaft). Vor dem Gesetze gilt kein Unterschied der Stände. Chr.) Andere dagegen, klein, stämmig und wenig intelligent, die könnten nur gehorchen und seien von Natur aus Sklaven, physei douloi. Grundrechte existieren, weil sie jedem Menschen von Natur aus gegeben sind, der Staat kann sie weder gewähren noch vorenthalten, er muss sie gewährleisten. Als besondere Darstellungsform wird auch die Form des Comic herangezogen: z. B. Kriegserfahrungen) prägten diese Entstehungszeit? Vor allem aber gehören die Grundrechte zum Menschenbild der Demokratie: Der einzelne Mensch ist Träger von Rechten, mit denen er an der Gemeinschaft teilnimmt. Zunächst wird die Geschichtsschreibung nach historischen Zeiträumen, nach Herkunft der Verfasser, nach thematischen wie auch methodischen Gesichtspunkten geordnet (siehe Geschichte der Geschichtsschreibung). Sie markiert den historischen Durchbruch der Idee der unveräußerlichen Grundrechte – auch wenn im damaligen Amerika die Sklaverei fortdauerte, viele Indianer vertrieben wurden und Frauen kein Wahlrecht hatten. 1948 waren die deutschen Bundesländer bereits wieder entstanden. Vor diesem geschichtlichen Hintergrund war die Verwirklichung [.] Jeder Deutsche hat das deutsche Reichsbürgerrecht. Sie arbeiten nicht mehr zum Wohl des Volkes, sondern unterdrücken und quälen die Menschen für ihre persönlichen Interessen oder Ideologien. Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Damit stand sie zuerst allein im Parlamentarischen Rat. WDR ZeitZeichen. Im Fernseh-Urteil entscheidet der Zweite Senat, dass die – auf Betreiben der Bundesregierung gegründete – Deutschland-Fernsehen-GmbH verfassungswidrig ist. Die Parlamentarier fanden ihn aber nicht nur sprachlich gelungener, sondern maßen ihm auch mehr rechtliche Verbindlichkeit zu. Der Erste Senat entscheidet, dass eine präventive Rasterfahndung nur dann mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung vereinbar ist, wenn zumindest eine konkrete Gefahr für hochrangige Rechtsgüter besteht. […] Noch 1926, zur 150-Jahr-Feier der Unabhängigkeitserklärung, pries US-Präsident Calvin Coolidge den Deutschen in höchsten Tönen: Seine Schriften "haben der Freiheit des amerikanischen Volkes den Weg gewiesen". September 1949 trat Konrad Adenauer sein Amt als Bundeskanzler erstmals an. Verfügbar bis 25.04.2094. [2] Der Blick auf Geschehenes, historische Verhältnisse und Strukturen durch Geschichtswissenschaftler ist stets Wandlungen unterworfen, die allgemeinverbindliche Definitionen erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. Das Echo war enorm. Welche geschichtlichen Ereignisse (z. 49 vom 27. Es soll für alle gleich sein, mag es beschützen, mag es bestrafen. Vom 8. bis zum 10. Dieses Datum gilt als Geburtsstunde der BRD. […], § 144. Das Grundgesetz beinhaltete folgende Aspekte: Der deutsche Staat sollte ein förderaler Staat werden, welche sich aus den einzelnen Bundesländern zusammensetzte. § 137. In weiten Teilen der veröffentlichten Rechtswissenschaft traten sie hinter den Gedanken der "Volksgemeinschaft" zurück. Niemand soll wegen seiner Meinungen, selbst religiöser Art, belangt werden, solange ihre Äußerung nicht die durch das Gesetz festgelegte öffentliche Ordnung stört. Zugleich wurde aber der… Michael F. Feldkamp 01.09.2008 / 3 Minuten zu lesen 61 Männer und vier Frauen hatten die Ministerpräsidenten der deutschen Länder in den drei westlichen Besatzungszonen im Auftrag der Westalliierten nach Bonn geschickt, um das Grundgesetz als eine – so war es ursprünglich gedacht – vorläufige Verfassung zu erarbeiten. Mai 1949 wurde das Grundgesetz im Rahmen einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rates ausgefertigt und verkündet. In der Paulskirche in Frankfurt am Main tagte die Nationalversammlung. Chr. Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Überzeugung zu offenbaren. Mai 1949 trat das Grundgesetz der BRD in Kraft. Die Letzte Generation (LG) ist ein Bündnis von Klimaaktivisten in Deutschland, Österreich und Italien. Besonders Hayden White hat diesen Umstand betont; er analysierte das Problem der Erzählung in der modernen Geschichtstheorie und beschrieb, wie auch heute noch Erzählstrukturen das Verständnis jeder Rekonstruktion von Geschichte lenken und damit manipulieren. Deutschland wurde autoritär von Hitler und seiner Partei regiert. Aber mit der Würde des Menschen als Recht hat er den Weg gewiesen, den andere dann weitergegangen sind, bis die Würde in der Menschenrechtserklärung der UN stand, in unserem Grundgesetz und in der Verfassung von vielen anderen europäischen Ländern. Im Jahr 1948 wurde die Grundlage einer deutschen Wirtschaft geschaffen durch die Währungsreform zur DM. Dieser Artikel hilft dir die Differenzen zwischen BRD und DDR in der Nachkriegszeit besser zu verstehen. Diese Seite wurde zuletzt am 29. Es waren Rechte, die die Herrscher konstitutioneller Monarchien selbst durch Reformen erklärten oder mit den Ständen vereinbarten. Die SPD-Politikerin konnte ihre eigene Fraktion überzeugen. Außerdem erfährst du wie aus der Bi- und Trizone der Staat der BRD entstand. […], § 177. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom Parlamentarischen Rat verabschiedet und später von den Alliierten genehmigt. Artikel 11. Die Anfänge einer Geschichtswissenschaft im engeren Sinne finden sich erst ab dem beginnenden 19. Unter anderem deshalb aber sind die modernen Demokratien differenzierter, sehen Minderheitenrechte ebenso vor wie die – abstrakt auch in anderen Systemen denkbare – Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit zu ihrer Sicherung. Die geschichtlichen Hintergründe eines Textes einbeziehen. Der Parlamentarische Rat hatte die Vorschläge des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee auf dem Tisch liegen. Gibt es angeborene Rechte, die jeder Mensch besitzt? Deutschland hatte von 1919 bis 1933 die sogenannte „Weimarer Verfassung“. Jahrelang hatte das Volk dafür bezahlt. Der Zweite Senat entscheidet, dass der Staat die politischen Parteien zwar teilweise finanzieren darf, sie sich aber auch um finanzielle Unterstützung ihrer Mitglieder und nahestehender Bürger bemühen müssen. Von Sabine Kaufmann und Wiebke Ziegler Die Lehren aus der Vergangenheit Der Aufbau des Grundgesetzes September 1949 war die BRD vollständig gegründet. Zwei weitere Gutachten-Verfahren folgen, ehe die gutachterliche Tätigkeit im Jahr 1956 wieder abgeschafft wird. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom Parlamentarischen Rat verabschiedet und später von den Alliierten genehmigt. Wir erklären: Was ist in Deutschland vor 1949 passiert? sich vor entfernteren merklich verschieben (siehe Okkultation, Doppelstern und Parallaxe) von dahinterliegenden unterschieden werden sollen, z. Zeitgenössische Radierung (© akg-images). Wesentliche Wirkungen entfalteten die Grundrechte der Paulskirchenverfassung dagegen in der Weimarer Republik. Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. Mai 1949 in Kraft. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Schon vor der Reichstagsbrandverordnung hatte Herrmann Göring als kommissarischer preußischer Innenminister mit dem "Schießerlass" gegen politische Gegner klar gemacht, dass sich das Regime ohnehin nicht an Grundrechte gebunden fühlte. Das Bundesverfassungsgericht nimmt mit 23 Richtern und einer Richterin seine Arbeit im Prinz-Max-Palais in Karlsruhe auf. Daher bestimmten sie, dass der Staat und somit auch das Grundgesetz nur ein Provisorium bliebe, damit weiterhin ein Gesamtdeutscher Staat möglich sei. Die "Große Urkunde der Freiheiten" verbriefte geltendes adliges Lehensrecht gegenüber der königlichen Willkür und band bereits Übergriffe auf Leben und Eigentum freier Männer – also des Teils der Bevölkerung, der sich gegen den König hatte durchsetzen können – an gesetzliche Grundlagen. Kam es zur Scheidung, bekamen sie aber vom gemeinsam erarbeiteten Betriebsvermögen nichts. Der Erste Senat erklärt die Fristenlösung, die den Schwangerschaftsabbruch während der ersten drei Monate straflos stellt, für verfassungswidrig. Den nicht deutsch redenden Volksstämmen Deutschlands ist ihre volkstümliche Entwicklung gewährleistet, namentlich die Gleichberechtigung ihrer Sprachen, soweit deren Gebiete reichen, in dem Kirchenwesen, dem Unterrichte, der inneren Verwaltung und der Rechtspflege. Sie sollen den Verfassungen der deutschen Einzelstaaten zur Norm dienen, und keine Verfassung oder Gesetzgebung eines deutschen Einzelstaates soll dieselben je aufheben oder beschränken können. Im Bundesverfassungsgericht wird, nicht zuletzt wegen der teils heftigen Reaktionen auf jüngste Entscheidungen, eine Pressestelle eingerichtet. Neben die klassischen Freiheitsrechte traten soziale Garantien wie die der Sozialversicherung, der Arbeitslosenunterstützung und des kostenlosen Schulunterrichts, außerdem die Sozialbindung des Eigentums, also die bis heute gültige und im Grundgesetz niedergelegte Vorstellung, dass Eigentum verpflichtet. Theoretisch, verstanden als bloße Herrschaft der Mehrheit, kann sie das durchaus. Dezember 1948 die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" verkündet. Dem Bundesverfassungsgericht werden, anders als dem Staatsgerichtshof der Weimarer Republik, weitreichende Kompetenzen eingeräumt, die sich auch auf die Durchsetzung der Grundrechte erstrecken. Der Erste Senat erklärt eine infolge des 11. Der "Deutsche Bund" war ein loser Zusammenschluss vieler Kleinstaaten, aber es gab den Wunsch nach einem einheitlichen Staat mit Grundrechten und einer übergreifenden Verfassung. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Die Übergangslösung eines Grundgesetzes bestand bis zur Wiedervereinigung fort. Warum wurde 1949 keine Gesamtdeutsche Lösung gefunden? Wenn du einen literarischen Text liest, sei es eine Kurzgeschichte, ein Gedicht oder eine Parabel, dann liest du den Text zunächst für sich und versuchst ihn zu verstehen. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen. Als Grundlage dienten die Koblenzer Beschlüsse und die Frankfurter Dokumente, welche von der Ministerpräsidentenkonferenz 1948 beschlossen wurden. Manche hatten schon an den Verfassungen der Länder mitgeschrieben. Dennoch brachte auch diese Erklärung der Grundrechte neue Impulse im Denken der Menschen. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Diese ist nach dem Hotel benannt in dem sich die Politiker trafen. Mai 1949 (kurz deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist die Verfassung [2] Deutschlands . Dabei waren sie sich von Anfang an einig, dass die Grundrechte eine besondere Rolle spielen sollten. Auch wenn sich die Situation in den einzelnen Staaten unterschied, auch wenn es teilweise einzelne Phasen etwas größerer Freiheit gab, ließen sich aus Sicht der Herrscher so Zensur, andere Einschränkungen von Bürgerrechten und massive politische Verfolgung rechtfertigen. Es gibt verschiedene Zusammenhänge, in denen ein literarischer Text gedeutet werden kann. Der Marshall-Plan war ein Hilfsangebot der USA nach dem Zweiten Weltkrieg, welcher zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft beitragen sollte. Gründung BRD – Arbeit des Parlamentarischen Rates. Elfriede Müller und Alexander Ruoff fassen das Ergebnis seiner Analyse so zusammen: „Erzählt man Geschichte, interpretiert man sie notwendig durch die Art und Weise, in der man ihre einzelnen Daten strukturiert.“. 1968 schaffte es die Würde des Menschen sogar ins Grundgesetz der DDR. Hier erhalten Sie eine Auflistung aller Entscheidungen seit 1998 inklusive einer Suchfunktion. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland feierlich verkündet und trat mit Ablauf des gleichen Tages in Kraft: Damit war die Bundesrepublik Deutschland gegrün-det. Minderheitenschutz ist deshalb nicht etwas, was die Demokratie gnädig gewährt, sondern ein unverzichtbarer Teil von ihr. Durch massive weltweite Proteste und beherzte Handlungen Einzelner konnte schon viel Leid verhindert oder gemildert werden – für politische Gefangene, für rechtlose Frauen, für schutzlose Kinder. September 1948 die Eröffnungsfeier statt. Der erste Weltkrieg hatte schlimme Auswirkungen auf Deutschland und ein Sieg war für die Deutschen so gut wie unmöglich. Den Parlamentariern war die Ideenwelt der Grundrechte vertraut. Das Eigentum ist unverletzlich. Die freie Mitteilung der Gedanken und Meinungen ist eines der kostbarsten Menschenrechte. Im provisorisch umgestalteten naturhistorischen Museum König in Bonn fand am 1. Als in Frankreich neue Unruhen ausbrachen, kam es 1848 auch in Deutschland zur Revolution. Jeder Bürger kann also frei schreiben, reden und drucken unter Vorbehalt der Verantwortlichkeit für den Missbrauch dieser Freiheit in den durch das Gesetz bestimmten Fällen. Erstelle und finde die besten Karteikarten. Aus den geplanten drei Monaten Beratungszeit in Bonn wurden neun Monate, bis der Parlamentarische Rat schließlich das neue Grundgesetz verabschiedete. Auch die Deutschen Staaten konnten sich ihrem Einfluss nicht gänzlich entziehen. Das Bundesverfassungsgericht wird in Anwesenheit des Bundespräsidenten Heuss und des Bundeskanzlers Adenauer mit einem Festakt feierlich eröffnet. (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Manche waren in Konzentrationslagern interniert gewesen, einige hatten wegen ihrer politischen Haltung Berufsverbot gehabt, fast alle hatten auf irgendeine Art unter dem NS-Regime gelitten. Februar 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand, setzte eine vom Reichspräsidenten unterzeichnete Notverordnung die Grundrechte der persönlichen Freiheit, der Meinungs-, Vereins- und Versammlungsfreiheit außer Kraft. Wie eng Grundrechte und Demokratie zusammenhängen, zeigt die Gegenprobe: Soweit erkennbar, gibt es kein anderes politisches System, das nicht nur theoretisch Grundrechte gewährleistet, sondern ihnen auch im Einzelfall zur Geltung verhilft. Alle Menschen sind von Natur aus in gleicher Weise frei und unabhängig und besitzen bestimmte angeborene Rechte, […] und zwar den Genuß des Lebens und der Freiheit, die Mittel zum Erwerb und Besitz von Eigentum und das Erstreben und Erlangen von Glück und Sicherheit. Von 1974 bis 2003 wurde der Begriff dann in die Verfassung von 15 europäischen Staaten übernommen. Das Bundesverfassungsgericht bezieht seinen Amtssitz in dem vom Architekten Paul Baumgarten gestalteten Gebäude im Schlossbezirk. Januar 1947 zur Bizone zusammengeschlossen, Institutionen wie der Wirtschaftsrat, der Ernährungsrat oder der Verkehrsrat wurden als gemeinsame Organe der Länder gegründet. So hat er mit der Natur des Menschen die Sklaverei gerechtfertigt und ähnlich die untergeordnete Stellung der Frauen. Der Zweite Senat entscheidet, dass ein Untersuchungsausschuss im Parlament vornehmlich dem Schutz der parlamentarischen Minderheit dient. In einer Nachtsitzung kommt der Erste Senat zu dem Ergebnis, dass sich aus dem Grundgesetz hierzu keine eindeutigen Handlungsverpflichtungen herleiten lassen. WDR ZeitZeichen. Wann wurde die BRD und die DDR gegründet? Der parlamentarischen Rat wollte nämlich eine Vereinigung aller deutscher Zonen erzielen. Deshalb sollte die jetzige Verfassung nur eine Zwischenlösung werden. Geschichte Klasse 9-10 Die doppelte Staatsgründung Die Erklärung wurde seit 1948 in mehr als 200 Sprachen übersetzt. Die DDR wurde am 7. Die individuelle Sichtweise und Interpretation des Geschichtsschreibers spielt natürlich eine ebenso wesentliche Rolle. Außerdem sollte die Regierung einer Opposition ausgesetzt werden. Die erste deutsche republikanische und demokratische Verfassung, die Weimarer Reichsverfassung von 1919, nahm sie auf und entwickelte sie weiter. Die Freiheit besteht darin, alles tun zu können, was einem anderen nicht schadet. […]. Soziale Unterschiede dürfen nur im gemeinen Nutzen begründet sein. „Es ist heute der 8. Das aber, was wir unter Grundrechten verstehen, verbriefte Rechte für jeden Menschen oder jeden Staatsbürger bzw. […] Abschnitt 1. […], § 143. § 136. Und so hat der Mensch eine außerordentliche Würde, weil er eine Seele besitzt, die unsterblich ist und erleuchtet durch das Licht seines Verstandes und die Fähigkeit, die Dinge zu beurteilen und unter verschiedenen Möglichkeiten die richtige zu wählen, und die außerdem noch erfahren ist in vielen Künsten.". Seine "Commentaries on the Laws of England" sind die Zusammenfassung der wichtigsten Prinzipien des Common Law, das in den USA übernommen wurde. Eines dieser Prinzipien besteht in der sogenannten Ewigkeitsklausel in Art. Ihre Grundsätze fanden Eingang in die Bill of Rights, die 1789 formuliert und ab 1791 mit fortlaufend ergänzten amendments (engl. Die Geschichtsschreibung ist abhängig von den politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, unter denen Geschichte geschrieben wird. Der erste besteht aus zwei Sätzen: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.
Work And Travel Visum Australien Voraussetzungen,
Articles V